RAADS-R-Ergebnisse besprechen: Gespräch mit Arzt und Familie

Sie haben den RAADS-R-Test gemacht, und die Ergebnisse liegen vor Ihnen. Für viele bringt dieser Moment Validierung, Verwirrung und die Frage: „Was nun?“ „Was ist der nächste Schritt nach Erhalt des RAADS-R-Ergebnisses?“ Dieses neue Selbstwissen kann sich sowohl ermächtigend als auch isolierend anfühlen. Als Nächstes müssen Sie Ihre Ergebnisse möglicherweise mit Ärzten, Therapeuten oder der Familie teilen. Dieser Leitfaden bietet praktische Schritte und hilfreiche Formulierungen zur Besprechung von Autismus-Screening-Ergebnissen, damit Ihre Online-Reflexion zu realer Unterstützung wird.

Wenn Sie gerade erst anfangen, können Sie Ihre Merkmale mit unserem kostenlosen Online-Screening-Tool erkunden. Nutzen Sie diesen Artikel dann, um sich auf die Gespräche vorzubereiten, die folgen könnten.

Vorbereitung auf die Besprechung Ihrer Autismus-Screening-Ergebnisse

Bevor Sie mit jemandem sprechen, nehmen Sie sich Zeit zur Vorbereitung. Es geht nicht nur um ein Ergebnis. Vielmehr geht es darum, was das Ergebnis für Sie bedeutet und wie Sie Ihre Lebenserfahrung beschreiben. Eine durchdachte Planung schafft Vertrauen und unterstützt eine klare Selbstvertretung.

Verstehen, was Ihr RAADS-R-Ergebnis bedeutet

Denken Sie zunächst daran, was der RAADS-R-Test ist – und was nicht. Der Test auf unserer Website ist ein Screening-Tool, keine Diagnose. Er hebt Merkmale hervor, die mit Autismus bei Erwachsenen verbunden sind. Ein hohes Ergebnis deutet auf eine Überschneidung mit gängigen Merkmalen hin; es bestätigt keinen Autismus. Betrachten Sie Ihr Ergebnis als eine Karte, die auf zu erforschende Bereiche hinweist und als eine Sprache für langjährige Gefühle oder Herausforderungen.

Person, die über die Selbsterkenntnis aus RAADS-R-Ergebnissen nachdenkt

Wichtige Informationen vor Ihren Gesprächen sammeln

Ihre eigenen Geschichten sind aussagekräftige Beweise. Schreiben Sie daher spezifische Beispiele auf, die zu den RAADS-R-Domänen passen: Soziale Beziehungen, Sprache, Sensorik/Motorik und umschriebene Interessen. Notieren Sie zum Beispiel, ob Smalltalk Sie erschöpft, bestimmte Geräusche schmerzhaft sind oder lebenslange Interessen intensiv sind. Später werden Ihnen diese Notizen helfen, Ihre Merkmale einem Arzt oder Familienmitglied zu erklären.

Üben Sie Ihre Offenlegung: Eine klare Botschaft formulieren

Entscheiden Sie, wie Sie Ihr Ergebnis mitteilen möchten. Sie brauchen kein Skript; jedoch können einige vorbereitete Kernpunkte helfen, Ängste abzubauen. Sie könnten zum Beispiel sagen: „Ich habe etwas recherchiert, um mich selbst besser zu verstehen, und ich habe einen Online-Screening-Test namens RAADS-R gemacht. Die Ergebnisse passen zu meinen Erfahrungen, und ich möchte gerne mit Ihnen darüber sprechen.“ Dies vor einem Spiegel zu üben, kann Ihnen helfen, sich wohler und sicherer zu fühlen.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Therapeuten über Autismus

Die Kontaktaufnahme mit einem Fachexperten ist ein wichtiger Schritt, insbesondere wenn Sie eine professionelle RAADS-R-Diagnose anstreben. Vorbereitet zu sein hilft Ihnen, gehört und ernst genommen zu werden. Dadurch kann der Besuch von vagen Bedenken zu einem klaren Plan übergehen.

Patient bespricht Autismus-Merkmale mit einem Gesundheitsdienstleister

Das Gespräch beginnen: Einfache Gesprächseröffnungen

Das Thema Autismus bei einem Arzt anzusprechen, kann einschüchternd sein. Es ist oft am besten, von Anfang an direkt und klar zu sein. Vereinbaren Sie einen Termin nur für dieses Thema, damit Sie sich nicht gehetzt fühlen. Versuchen Sie dann eine direkte Gesprächseröffnung:

  • „Ich bin heute hier, weil ich die Möglichkeit erforscht habe, dass ich autistisch sein könnte. Ich habe das RAADS-R-Screening online gemacht und viele Merkmale festgestellt. Ich möchte dies mit Ihnen besprechen und um eine Überweisung für eine formale Begutachtung bitten.“
  • „Ich habe lange Zeit mit (z.B. sozialer Angst, sensorischer Überlastung) zu kämpfen gehabt. Vor kurzem habe ich das Konzept des Autismus bei Erwachsenen entdeckt, und es erklärt vieles. Ich habe meine Screening-Ergebnisse und Beispiele mitgebracht, um sie gemeinsam zu überprüfen.“

Umgang mit Fragen und möglicher Skepsis

Leider wissen einige Anbieter weniger über Autismus bei Erwachsenen, insbesondere bei Frauen oder Personen, die maskieren. Wenn Ihr Arzt skeptisch erscheint, versuchen Sie, sich nicht entmutigen zu lassen. Beziehen Sie sich ruhig auf Ihre schriftliche Liste lebenslanger Erfahrungen. Verwenden Sie „Ich“-Aussagen, wie „Ich fand es schon immer schwierig, ...“ anstatt „Autistische Menschen tun ...“. Dies verankert das Gespräch in Ihrer Realität. Bitten Sie bei Bedarf um eine zweite Meinung von einem Spezialisten für erwachsene Neurodiversität.

Eine Überweisung für eine Diagnostik beantragen und die nächsten Schritte planen

Seien Sie klar über das Ziel: „Könnten Sie mir bitte eine Überweisung an einen Spezialisten für eine Autismus-Evaluation bei Erwachsenen ausstellen?“ Fragen Sie, wie der Prozess abläuft. Dies könnte Wartezeiten mit sich bringen, daher ist es wichtig, den Prozess in Gang zu setzen. In der Zwischenzeit können Sie die Merkmale mit unserem RAADS-R-Screening-Tool überprüfen, um organisiert zu bleiben, während Sie warten.

Sprechen Sie mit der Familie über Ihre autistischen Besonderheiten

Das Teilen mit der Familie kann zutiefst persönlich und emotional aufgeladen sein. Wählen Sie daher zunächst eine aufgeschlossene Person und wählen Sie eine ruhige, private Zeit. Klären Sie Ihr Ziel – Bestätigung, praktische Unterstützung oder einfaches Verständnis. Wichtig ist, dass Ihre Geschichte Ihre eigene ist, die Sie in Ihrem eigenen Tempo erzählen.

Familie führt ein unterstützendes Gespräch über persönliche Erkenntnisse

Entscheiden Sie, wem Sie wann erzählen

Sie müssen nicht allen auf einmal erzählen. Beginnen Sie mit einer vertrauten Person. Wählen Sie eine Zeit, in der Sie beide ruhig sind, Privatsphäre haben und nicht unterbrochen werden. Vermeiden Sie es, das Thema während eines hitzigen Streits oder eines stressigen Familienereignisses anzusprechen. Ihre emotionale Sicherheit hat oberste Priorität. Überlegen Sie, was Sie durch das Mitteilen erreichen möchten. Geht es um Bestätigung, um die Bitte um Anpassungen oder einfach darum, tiefer verstanden zu werden?

Erklären Sie Ihre RAADS-R-Ergebnisse und deren Bedeutung

Wenn Sie Ihre Ergebnisse erklären, verbinden Sie sie mit Ihrem Leben und Ihrer gemeinsamen Geschichte. Sie könnten so etwas sagen wie: „Ich habe Partys immer früh verlassen, weil laute Geräusche weh tun“, oder „Ich konzentriere mich extrem auf Themen, die ich liebe.“ Dies zeigt, dass der Begriff langjährige Muster erklärt. Für einen tieferen Kontext können Sie einen personalisierten KI-Bericht teilen, der Ergebnisse mit persönlichen Erfahrungen verbindet.

Umgang mit Familienreaktionen

Die Reaktionen variieren. Einige Familienmitglieder sind vielleicht sofort unterstützend und sagen: „Das macht so viel Sinn!“ Andere sind vielleicht skeptisch, verwirrt oder sogar verletzt, vielleicht weil sie das Gefühl haben, als Eltern etwas übersehen zu haben. Geben Sie ihnen Zeit und Raum, um dies zu verarbeiten. Bieten Sie an, Ressourcen mit ihnen zu teilen, aber drängen Sie nicht. Halten Sie vor allem Grenzen ein. Ihre Selbsterkenntnis bleibt gültig, unabhängig von den Reaktionen.

Jenseits des RAADS-R-Scores: Ihre Reise stärken

Die Besprechung Ihrer RAADS-R-Ergebnisse ist ein bedeutender Schritt auf einer längeren Reise der Selbsterkenntnis. Jedes Gespräch, sei es mit einem Arzt oder einem geliebten Menschen, ist ein Akt des Mutes und der Selbstvertretung. Mit der Zeit wird Ihr Ergebnis zu einer Tür zu besserer Selbstfürsorge, klarerer Unterstützung und einem authentischeren Leben.

Abstrakte Darstellung von persönlichem Wachstum und Ermächtigung

Dieser Weg ist ganz Ihr eigener. Lernen Sie weiter, sammeln Sie Ihre Geschichten und verbinden Sie sich mit Gemeinschaften, die Sie aufbauen. Egal, ob Sie eine formale Diagnose anstreben oder dieses Wissen einfach nutzen, um sich selbst besser zu unterstützen, Sie bewegen sich auf ein authentischeres und selbstbestimmteres Leben zu. Um zu beginnen oder erneut zu besuchen, starten Sie Ihre Bewertung auf unserer Homepage.

Häufig gestellte Fragen zur Besprechung von RAADS-R-Ergebnissen

Ist der RAADS-R-Test genau genug, um ihn mit meinem Arzt zu teilen?

Ja, ist er. Obwohl der RAADS-R ein Screening-Tool und kein diagnostisches Instrument ist, ist er ein wissenschaftlich validiertes Maß, das in der Forschung verwendet wird. Das Teilen Ihrer Ergebnisse mit einem Arzt bietet einen strukturierten, datengestützten Ausgangspunkt für ein Gespräch über Ihre Merkmale und Erfahrungen.

Kann das Teilen meiner RAADS-R-Ergebnisse zu einer professionellen Diagnose führen?

Das Teilen Ihrer Ergebnisse ist ein ausgezeichneter erster Schritt, führt aber nicht direkt zu einer Diagnose. Eine professionelle Diagnose erfordert eine umfassende Evaluation durch einen qualifizierten Kliniker, die oft Interviews, Beobachtungsbeurteilungen und eine Überprüfung Ihrer Entwicklungsgeschichte umfasst. Ihre RAADS-R-Ergebnisse können entscheidende Beweise sein, die Ihre Anfrage für eine solche Evaluation unterstützen.

Wie kann ich meinem Arzt oder meiner Familie mein RAADS-R-Ergebnis und dessen Bedeutung am besten erklären?

Der beste Ansatz ist, es persönlich zu gestalten. Anstatt nur die Zahl zu nennen, erklären Sie, was sie in Ihrem eigenen Leben darstellt. Sagen Sie zum Beispiel: „Ich habe im sensorischen Bereich hoch gepunktet, was erklärt, warum ich schon immer empfindlich auf laute Geräusche reagiert habe.“ Die Verwendung konkreter Beispiele aus Ihrem Leben macht die Informationen für sie verständlicher und nachvollziehbarer.

Was ist der personalisierte KI-Bericht, und sollte ich ihn mit anderen teilen?

Der personalisierte KI-Bericht ist eine optionale Funktion auf unserer Website, die Ihre Testantworten und Hintergrundinformationen verwendet, um eine detailliertere, kontextbezogene Analyse zu erstellen. Er kann ein sehr hilfreiches Werkzeug sein, um es mit einem Therapeuten oder einem vertrauten Familienmitglied zu teilen, da er oft Erkenntnisse und Zusammenhänge formuliert, die Sie selbst möglicherweise nur schwer in Worte fassen können.